PILGERN — Wege der Stille


Sonntag • 14. November 2021 • 16:00 Uhr
Hörsaal 1 • Uni-Campus Jena • Carl-Zeiss-Str. 3–4
Dauer: ca. 100 min.

PILGERN
Wege der Stille
Andrea Nuß und Dieter Glogowski

Sonntag, 14. November 2021, 16:00 Uhr
Hörsaal 1 (ca. 100 min.)
Eine kontemplative Reportage der besonderen Art: nachhaltig, bewegend und humorvoll. Und ganz nebenbei auch unglaublich gut fotografiert.
(Barbara Vetter und Vincent Heiland)

Menschen

Spirit

Natur
PILGERN
Wege der Stille
Andrea Nuß und Dieter Glogowski
Martin Luther hielt Pilgern für „Narrenwerk“, Hippokrates das „Gehen für des Menschen beste Medizin“. Gab es für die meisten Menschen früher nur die eigenen Füße als Fortbewegungsmittel, bedeutet Gehen in unserer hochmobilen Gegenwart wieder ein Luxusgut, mit dem wir unser eigenes Leben ordnen, erfühlen oder zu uns selbst „laufen“ können. So entdecken wieder viele Menschen das Pilgern für sich – oft auf der Suche nach anderen Wegen im Leben.
Die Fotografen und Buchautoren Andrea Nuss und Dieter Glogowski pilgern auf zwei verschiedenen Olafswegen durch Norwegen, an den Mosesberg im Sinai in das Reich der Beduinen, in den Himalaya nach Nepal zu den heiligen Quellen von Muktinath und auf den Spuren von Franziskus von Florenz nach Assisi. Fragen wie: „Warum pilgern die Menschen seit Jahrhunderten? Was können wir von hinduistischen Pilgern lernen? Und warum sind die Gedanken und Visionen von Franz von Assisi aktueller als je zuvor?“ begleiten die beiden auf ihren kontemplativen Wegen.
Beginn: 16:00 Uhr
Einlass: ab 15:15 Uhr
Dauer: ca. 105 min.
Hörsaal 1, Uni-Campus
Carl-Zeiss-Str. 3–4
07743 Jena
Andrea Nuß und Dieter Glogowski
Gab es für die meisten Menschen früher nur die eigenen Füße als Fortbewegungsmittel, bedeutet Gehen in unserer hochmobilen Gegenwart ein Luxusgut, mit dem wir unser eigenes Leben ordnen oder zu uns selbst „laufen“ können. Viele entdecken heute wieder das Pilgern für sich.
Andrea Nuss und Dieter Glogowski pilgern auf zwei Olafswegen durch Norwegen, an den Mosesberg im Sinai in das Reich der Beduinen, in den Himalaya nach Nepal zu den heiligen Quellen von Muktinath und auf den Spuren von Franziskus von Florenz nach Assisi.